|
Leben & Wohnen
Suchen und finden:
![]() Evangelische Kirche BraunsbachBaubeschreibungDie evangelische Bonifatiuskirche, die westlich von der Mauer des äußeren Schlosshofes steht, ist das älteste Bauwerk von Braunsbach. Sie stammt wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert. Von der alten Kapelle hat sich der Turm mit dem sich darunter befindenden romanischen Chor und die Nordwand der Kirche erhalten. Aus dem alten romanischen Kirchenbau ist noch ein Stein in streng romanischem Stil erhalten. Er zeigt ein Kreuz mit diamantierten Lilien (heute über dem Emporeingang). Im Jahr 1607 ließ Wolfgang von Crailsheim die alte romanische Kirche nach Südwesten hin im spätgotischem Stil erweitern. RitterdenkmalDas Grabmahl zeigt Albrecht von Crailsheim und seine Ehefrau Anna von CrailsheimHornberg. Albrecht von Crailsheim war der jüngste Sohn von Sebastian von Crailsheim. Er wurde am 1. März 1536 in Morstein geboren. Nach einer Erbteilung wird ihm das Rittergut Braunsbach im Jahre 1567 mit 3 Weilern zugesprochen. Er wollte aus der alten quadratischen Burg eine stattliche Wohnstatt machen und so baute er mehrere Türme und Gebäude und eine Ringmauer an. Dies geschah in den Jahren 1570 bis 1572. Das heutige Schloss Braunsbach geht in der Anlage auf den Erbauer Albrecht von Crailsheim zurück. Dies kostete natürlich viel Geld und bei seinem Tode am 28. August 1593 hate er 18.000 Gulden Schulden. Er wurde im Chor zusammen mit seiner Frau Anna von CrailsheimHornberg, die als Witwe am 10. Februar 1594 starb, begraben. Sein Neffe Wolfgang von Crailsheim hat ihm und seiner Frau das Steindenkmal gewidmet. Es stammt aus der Meisterwerkstatt Simon Schlör aus Schwäbisch Hall. Die Figuren sind lebensgroß und knien auf einem Podest. Im Hintergrund hängt ein Kreuz zwischen den Betenden. KirchenschiffDas Kirchenschiff wurde zu einem nahezu quadratischem Grundriss umgestaltet. Der Turm wurde erhöht. Im Inneren wurde über dem neuen, südlich angefügtem Chor eine Herrschaftsempore eingebaut. So kam es zu der selten anzutreffenden Komposition zweier nebeneinander liegender Chöre. Altar und Barocorgel mit ZimbelsternDer ursprüngliche Flügelaltar wurde 1865 verkauft, er steht jetzt in Bebenhausen. Dieser gilt als sehr hochwertig gearbeitet. Der jetzige Renaissance Altar wurde wahrscheinlich gekauft oder im Tausch erworben und ist aus der Zeit um 1600. Er besteht aus verschiedenen, ursprünglich nicht zusammengehörenden Teilen. Der Mittelteil zeigt 2 Gemälde, welche die Sakramente der Taufe und des Abendmahls zum Thema haben. Die beiden Seitenflügel sind gotisch. Sie stellen links die Heilige Ursula und rechts den Heiligen Sebastian dar; beide erlitten das Martyrim durch Pfeile. Abgeschlossen wird der Altar durch eine gotische Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes. 1611 wurde von Hans Scheffer aus Heilbronn eine Orgel geliefert, die 1737 umgebaut und erweitert wurde. Sie ist ein besonderes Kleinod und erfreut viele Menschen bei Gottesdiensten und Kirchenkonzerten. Evangelisches Pfarramt SÜD © 2021 Gemeindeverwaltung Braunsbach | Geislinger Straße 11 | 74542 Braunsbach |
|