Weiße Flecken: Gemeinde Braunsbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Breitbandausbau

Breitbandausbau in Braunsbach – Weiße Flecken schließen, Zukunft sichern

Ziele des Breitbandprojekts

Die Gemeinde Braunsbach verfolgt mit dem geförderten Breitbandausbau das Ziel, alle bislang unterversorgten Haushalte im Gemeindegebiet an ein leistungsstarkes Glasfasernetz anzubinden. Unter „weißen Flecken“ versteht man Gebiete, in denen bisher keine Versorgung mit mindestens 30 Mbit/s im Download vorlag. Diese Orte erhalten im Rahmen des Förderprogramms Glasfaseranschlüsse direkt bis ins Haus („Fiber to the Building“, kurz: FTTB).

Insgesamt werden durch das Weiße-Flecken-Förderprogramm in Braunsbach etwa 250 Haushalte mit Glasfaser versorgt. Dafür wurden ca. 33 Kilometer Leitungen neu verlegt. Die Projektkosten in dieser Phase beliefen sich auf rund 5,3 Millionen Euro, wobei circa 4,7 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundes und des Landes finanziert wurden. Ziel ist es, möglichst flächendeckend eine Datenübertragungsrate von bis zu 1.000 Mbit/s zu ermöglichen – für Privathaushalte, Gewerbebetriebe, Bildungseinrichtungen und weitere Nutzergruppen.


Projektfortschritt

Der Breitbandausbau in Braunsbach erfolgt in mehreren Phasen:

  • Phase 1 begann bereits vor einigen Jahren mit einem FTTC-Ausbau (Glasfaser bis zum Verteilerkasten) in Steinkirchen sowie in weiteren Ortsteilen durch Mitverlegungen.

  • 2020 trat Braunsbach dem Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall bei, realisierte das Weiße-Flecken-Programm jedoch eigenständig.

  • Mit dem Ausbau wurden zahlreiche Teilorte mit Glasfaser bis ins Gebäude versorgt, u.a. Arnsdorf, Rückertsbronn, Reisachshof, Herdtlingshagen, Braunoldswiesen, Rückertshausen, Orlach, Elzhausen, Dörrhof, Schaalhof, Zottishofen, Winterberg, Tierberg, Braunsbach-Zeilweg und Bühlerzimmern.

  • Dezember 2022: Erste Netzinbetriebnahmen durch NetCom BW

  • März 2023: Der symbolische Abschluss des Projekts mit einem symbolischen Startschuss in Zottishofen.
     

Ergebnisse

Der geförderte Breitbandausbau konnte in der Gemeinde Braunsbach erfolgreich abgeschlossen werden. Mehr als 240 Haushalte in bisher unterversorgten Bereichen haben nun Zugriff auf leistungsstarkes Internet mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Damit ist Braunsbach heute deutlich besser für die Anforderungen der digitalen Zukunft aufgestellt. Insgesamt wurden in der Gemeinde bereits rund 7 Millionen Euro in die digitale Infrastruktur investiert.

Zahlreiche Haushalte profitieren von stabilem und schnellem Internet – sei es für Homeoffice, digitales Lernen, Streaming oder cloudbasierte Anwendungen. Auch Unternehmen können auf dieser Basis effizienter und innovativer arbeiten.

Ergänzende Informationen zum Graue-Flecken-Programm

Zwar liegt der Fokus dieser Seite auf dem Ausbau der Weißen Flecken, dennoch ist erwähnenswert, dass die Gemeinde Braunsbach auch im Bereich der Grauen Flecken aktiv ist. Diese zweite Phase wird über den Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall abgewickelt. Im Rahmen dieses Programms sollen in den nächsten Jahren weitere 275 Haushalte in noch unterversorgten Bereichen mit 41 km zusätzlicher Glasfaserleitung versorgt werden.

Die Aufgreifschwellen liegen hier bei 100 Mbit/s (hellgraue Flecken) und 250 Mbit/s (dunkelgraue Flecken). Die förderfähigen Kosten liegen bei rund 7,39 Millionen Euro, davon übernimmt der Bund 3,62 Millionen Euro, das Land 2,9 Millionen Euro. Auch hier wird die technische Infrastruktur zukunftssicher ausgelegt.
 

Technische Aspekte und Zukunftsperspektiven

Im Rahmen des Breitbandausbaus wurden modernste Technologien eingesetzt: Glasfaserleitungen mit hoher Kapazität, zukunftssichere Verteilertechnik und die Möglichkeit zur Nachrüstung etwa für 5G-Technologie. Damit wird sichergestellt, dass die Infrastruktur auch künftigen Anforderungen gerecht wird – für Privatpersonen, Gewerbe, Bildung und Verwaltung.

Vorteile für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

  • Privatpersonen profitieren von stabilen Internetverbindungen für Streaming, Homeoffice, Telemedizin und E-Learning.

  • Unternehmen können ihre digitale Infrastruktur stärken, moderne Dienste nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

  • Die Gemeinde gewinnt an Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort.

  • Tourismus profitiert ebenfalls, denn viele Gäste erwarten heute eine zuverlässige digitale Anbindung – auch im ländlichen Raum.
     

Unterstützung durch Bund und Land

Der Breitbandausbau in Braunsbach wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg. Die Projektträgerschaft auf Bundesebene liegt bei der PwC GmbH in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland®.

Die Förderquote beträgt 50 % vom Bund und 40 % vom Land. Den verbleibenden Anteil trägt die Kommune.
 

Kontakt und weitere Informationen

Für Fragen zum Breitbandausbau in den Weißen Flecken wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Braunsbach.
Bei Fragen zum laufenden Ausbau im Graue-Flecken-Programm hilft Ihnen der Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall weiter. Hier gelangen Sie zu deren Homepage.

👉 Weitere Informationen zur Bundesförderung finden Sie hier: www.gigabit-projekttraeger.de