Klimaschutz und Starkregenmanagement: Gemeinde Braunsbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Braunsbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Klimaschutz

Klimaschutz der Gemeinde

Unten aufgeführt finden Sie mehr Informationen.

Nach zwei Jahren dürfen wir das integrierte Klimaschutzkonzept nach erfolgreicher Entwicklung vorstellen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, 
nach zwei Jahren dürfen wir Ihnen das integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Braunsbach vorstellen, welches in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung entwickelt wurde. Damit haben wir die Grundlage für einen strategischen und effektiven Klimaschutz in den nächsten Jahren gelegt!

Im ersten Schritt wurden die örtlichen Gegebenheiten untersucht und versucht den aktuellen Ist-Zustand der Gemeinde nachzuvollziehen. In diesem Zuge wurde erstmals eine Energie- und Treibhausgasbilanz für die Gemeinde Braunsbach erstellt.  
Darauf aufbauend wurden im zweiten Schritt verschieden Szenarien für die zukünftige Entwicklung entworfen. Dabei wurden verschiedene Fragestellung berücksichtigt; Wie schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien voran? Wird es eine Ausweitung des Nahwärmenetzes geben? 
Im dritten Schritt wurde anhand dieser Szenarien ein Maßnahmenkatalog entworfen. Darin aufgelistet sind größere Maßnahmen, wie die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft oder eines Klimaausschusses. Aber auch kleinere, einfacher umzusetzende Maßnahmen wie der Austausch der Leuchtmittel in der Straßenbeleuchtung sind enthalten. Insgesamt wurde breit gefächerter Maßnahmenkatalog entworfen, welcher die konkreten Maßnahmen und Ziele der nächsten Jahre vorgibt. 
Im letzten Abschnitt des Klimaschutzkonzepts wurde ein Leitfaden entwickelt, welcher Hilfestellung bei der Umsetzung der nächsten Schritte geben soll. Zu dem soll mittels eines regelmäßigen Klimaschutzberichts die Öffentlichkeit über die Umsetzung informiert werden. 

Damit hat die Gemeinde Braunsbach als erste kleinere Gemeinde des Landkreises ein vollumfängliches Klimaschutzkonzept erstellt.

Besonderer Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, welche sich an dem Klimaschutzworkshops beteiligt haben und so aktiv das Konzept mitgestaltet haben. Ebenso gilt besonderer Dank den Ehrenamtlichen unseres neu aufgestellten Klimaausschusses. 

Viele Grüße 

Tim Schneider
 

Unter nachfolgendem Link steht das Klimaschutzkonzept für Sie zum Download bereit

 

integriertes Klimaschutzkonzept der Gemeinde Braunsbach (PDF-Dokument, 4,82 MB, 15.03.2024)

Klimaschutz heißt Energiesparen!

Schulungsfilm Starkregengefahrenkarte der Gemeinde Braunsbach

Schulungsfilm Starkregengefahrenkarte der Gemeinde Braunsbach
 
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Braunsbach,

wir haben für Sie einen kurzen Schulungsfilm "Starkregengefahrenkarte/Starkregenmanagement" erstellt. Sie lernen hierbei, wie die Karten zu lesen sind, bzw. welche Handlungen entsprechend abgeleitet werden sollen. Das Starkregenmanagement hat keine statische Bedeutung, sondern explizit eine dynamische Ausrichtung als Zielbildung. Die Berechnung der außergewöhnlichen, extremen und seltenen Ereignissen erfolgte mit Hilfe wissenschaftlicher Modelle unter Berücksichtigung entsprechender Gegebenheiten vor Ort.

Die Starkregengefahrenkarte wurde im Auftrage der Gemeinde Braunsbach durch das Büro "Geomer-Heidelberg" www.geomer.de erstellt. Vielen Dank dem Land Baden-Württemberg für die Förderung dieses Projektes.


Mit freundlichen Grüßen

David Beck, Bürgermeister

 
Hier geht's zum Schulungsfilm
 

Hier erhalten Sie die Starkregenkarten für das Gemeindegebiet Braunsbach (bitte scrollen Sie jeweils die Dateien nach unten, um Ihren Teilort/Weiler zu finden)

1. Braunsbach-Schaalhof-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 13,6 MB, 22.11.2021)

2. Braunsbach-Schaalhof-extrem (PDF-Dokument, 14,4 MB, 22.11.2021)

3. Braunsbach-Schaalhof-selten (PDF-Dokument, 13,1 MB, 22.11.2021)

----------------------------------------------------

1. Braunsbach-Rückertsbronn-Geislingen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 13,6 MB, 22.11.2021)

2. Braunsbach-Rückertsbronn-Geislingen-extrem (PDF-Dokument, 11,9 MB, 22.11.2021)

3. Braunsbach-Rückertsbronn-Geislingen-selten (PDF-Dokument, 13,5 MB, 22.11.2021)

-----------------------------------------------------

1. Geislingen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 10,1 MB, 22.11.2021)

2. Geislingen-extrem (PDF-Dokument, 10,7 MB, 22.11.2021)

3. Geislingen-selten (PDF-Dokument, 9,88 MB, 22.11.2021)

...........................................................................

1. Orlach-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 6,01 MB, 22.11.2021)

2. Orlach-extrem (PDF-Dokument, 5,68 MB, 22.11.2021)

3. Orlach-selten (PDF-Dokument, 6,04 MB, 22.11.2021)

............................................................................

1. Reisachshof-Herdtlingshagen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 10,2 MB, 22.11.2021)

2. Reisachshof-Herdtlingshagen-extrem (PDF-Dokument, 9,41 MB, 22.11.2021)

3. Reisachshof-Herdtlingshagen-selten (PDF-Dokument, 10,3 MB, 22.11.2021)

............................................................................

1. Rüblingen-Döttingen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 11,5 MB, 22.11.2021)

2. Rüblingen-Döttingen-extrem (PDF-Dokument, 12,6 MB, 22.11.2021)

3. Rüblingen-Döttingen-selten (PDF-Dokument, 11,1 MB, 22.11.2021)

.............................................................................

1. Rückertshausen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 12,0 MB, 22.11.2021)

2. Rückertshausen-extrem (PDF-Dokument, 10,9 MB, 22.11.2021)

3. Rückertshausen-selten (PDF-Dokument, 12,0 MB, 22.11.2021)

..............................................................................

1. Steinkirchen-Jungholzhausen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 13,1 MB, 22.11.2021)

2. Steinkirchen-Jungholzhausen-extrem (PDF-Dokument, 13,5 MB, 22.11.2021)

3. Steinkirchen-Jungholzhausen-selten (PDF-Dokument, 12,5 MB, 22.11.2021)

...............................................................................

1. Weilersbach-Tierberg-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 10,7 MB, 22.11.2021)

2. Weilersbach-Tierberg-extrem (PDF-Dokument, 9,89 MB, 22.11.2021)

3. Weilersbach-Tierberg-selten (PDF-Dokument, 10,5 MB, 22.11.2021)

................................................................................

1.Weilersbach-Zottishofen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 11,7 MB, 22.11.2021)

2. Weilersbach-Zottishofen-extrem (PDF-Dokument, 9,77 MB, 22.11.2021)

3. Weilersbach-Zottishofen-selten (PDF-Dokument, 11,7 MB, 22.11.2021)

.................................................................................

1. Zottishofen-außergewöhnlich (PDF-Dokument, 9,01 MB, 22.11.2021)

2. Zottishofen-extrem (PDF-Dokument, 8,22 MB, 22.11.2021)

3. Zottishofen-selten (PDF-Dokument, 9,07 MB, 22.11.2021)