Klimaausschuss Braunsbach
icon.crdate21.11.2024
Vortragsreihe des Klimaausschusses „Jeder soll mit gesundem Menschverstand um sein Haus gehen und schauen, wo das Wasser seinen Weg finden kann“. Dr. Assmann von der Geomer GmbH zeigte in seinem Vortrag am 20.11.2024 im Kulturhaus in Geislingen mit vielen praktischen Beispielen Möglichkeiten zum Eigenschutz vor den Folgen eines Starkregens auf. Ob Kellerfensterschacht, Rückstau in der Kanalisation oder undichte Hausanschlüsse, das Wasser findet bei Starkregen an Schwachstellen seinen Weg ins Haus. Aber jeder kann selbst mit zum Teil einfachen Maßnahmen große Schäden an seiner Immobilie verhindern. Im ersten Teil seiner Ausführungen erläuterte Dr. Assmann die von seiner Firma für die Gemeinde Braunsbach nach der Sturzflut erstellten Starkregenrisikokarten und wie man damit umgeht. Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde intensiv über Möglichkeiten zum Schutz vor den Auswirkungen von Starkregen diskutiert. Jeder noch so kleine Wasserrückhalt in der Fläche ist wichtig. Auch eine angepasste Bewirtschaftungsweise unserer Böden kann zur Minimierung von Starkregenabflüssen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Es muss allerdings jedem klar sein, dass es insbesondere bei extremen Ereignissen keinen vollständigen Schutz gibt. Und das Wichtigste ist der Schutz von Leib und Leben und nicht der SUV in der Tiefgarage.
Vortragsreihe des Klimaausschusses
Klimaausschuss Braunsbach
Vortragsreihe des Klimaausschusses
„Jeder soll mit gesundem Menschverstand um sein Haus gehen und schauen, wo das Wasser seinen Weg finden kann“. Dr. Assmann von der Geomer GmbH zeigte in seinem Vortrag am 20.11.2024 im Kulturhaus in Geislingen mit vielen praktischen Beispielen Möglichkeiten zum Eigenschutz vor den Folgen eines Starkregens auf. Ob Kellerfensterschacht, Rückstau in der Kanalisation oder undichte Hausanschlüsse, das Wasser findet bei Starkregen an Schwachstellen seinen Weg ins Haus. Aber jeder kann selbst mit zum Teil einfachen Maßnahmen große Schäden an seiner Immobilie verhindern. Im ersten Teil seiner Ausführungen erläuterte Dr. Assmann die von seiner Firma für die Gemeinde Braunsbach nach der Sturzflut erstellten Starkregenrisikokarten und wie man damit umgeht.
Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde intensiv über Möglichkeiten zum Schutz vor den Auswirkungen von Starkregen diskutiert. Jeder noch so kleine Wasserrückhalt in der Fläche ist wichtig. Auch eine angepasste Bewirtschaftungsweise unserer Böden kann zur Minimierung von Starkregenabflüssen einen maßgeblichen Beitrag leisten. Es muss allerdings jedem klar sein, dass es insbesondere bei extremen Ereignissen keinen vollständigen Schutz gibt. Und das Wichtigste ist der Schutz von Leib und Leben und nicht der SUV in der Tiefgarage.
Mit vielen Anregungen bei Saitenwurst und Getränken ging der gelungene Abend bei regem Austausch zu Ende. Ein herzliches Dankeschön an den Referenten und an den Verein „Kulturhaus Geislingen“ für die Unterstützung und Bewirtung.
Wer nicht zum Vortrag kommen konnte, kann sich an folgenden Stellen zum Starkregenrisiko in Braunsbach informieren:
Hier finden Sie, neben der interaktiven Karte für die verschiedenen Starkregenszenarien in der Gesamtgemeinde Braunsbach, viel Wissenswertes und Hilfestellungen zur Risikoerkennung und -minimierung bei Hochwasser und Starkregen.
https://www.braunsbach.de/leben-wohnen/starkregenmanagement
Auf der Homepage der Gemeinde Braunsbach sind viele Hinweise zum Starkregenmanagement und die Starkregenkarten für alle Teilorte zum Herunterladen. Ebenso ist der Schulungsfilm zum Lesen der Karten hinterlegt.
Falls Sie darüber hinaus Fragen zum Thema haben, wenden Sie sich gerne an die Gemeinde!